Stand dieser Seite: 22.08.2025     Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung     wichtige Hinweise     rechtsrat.ws    
 
 
   
Tarif- und Arbeitsrecht
in der Gebäudereinigung


Ratgeber für die betriebliche Praxis
zum Tarif- und Arbeitsrecht
in der Gebäudereinigung
2025/2026 (9. Auflage)


Für die neue, inzwischen 9. Auflage wurde der Ratgeber wieder umfassend aktualisiert und überarbeitet.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis der neuen Auflage finden Sie hier.
 
  • Elsner Verlag, mit Online-Bestellmöglichkeit
     
  • Lesetipp zur 8. Auflage bei www.rationell-reinigen.de
  • Lesetipp zur 7. Auflage bei www.rationell-reinigen.de
  • Lesetipp zur 6. Auflage bei www.rationell-reinigen.de
  • Lesetipp zur 5. Auflage bei www.rationell-reinigen.de
  • Lesetipp zur 3. Auflage bei www.rationell-reinigen.de
  •        

    Aus dem Inhalt:
    • Vorwort, Geleitwort, Hinweise für den Leser
       
    • Einführung
      Tarifentwicklung
      Übersichten
      -  Aktuelles Tarifwerk
      -  Tarifgeschehen seit 2003
      -  Tarifverträge in der Gebäudereinigung
      -  Mindestlöhne in der Gebäudereinigung
      -  Ausbildungsvergütungen in der Gebäudereinigung
      -  Gebäudereinigungsleistungen
      -  Mindestarbeitsbedingungen
      -  Stundenlöhne
      -  Verstetigter Monatslohn
      -  Ausbildungsvergütungen
      -  Urlaubsanspruch
      -  Kündigungsfristen
      -  Allgemeine gesetzliche Mindestlöhne
      -  Lohnuntergrenzen in der Arbeitnehmerüberlassung
      -  Mindestvergütungen für Berufsausbildungen
      -  Geringfügigkeitsgrenzen (Minijob-Entgeltgrenzen)
      -  Beitragsmessungsgrenzen
      -  Gesetzliche Feiertage
      -  Schulferien
       
    • Tarifverträge
      Rahmentarifvertrag (RTV) mit Allgemeinverbindlicherklärung
      TV Urlaubsgeld
      TV Weihnachtsbonus (bis Ende 2023)
      TV Mindestlohn mit Mindestlohn-Verordnung
      Lohntarifvertrag (LTV)
      Tarifvertrag zur Regelung der Tariflichen Zusatzrente (TZR)
      (Tarifverträge zur Arbeitnehmerüberlassung)
      (Tarifverträge für Angestellte)
       
    • Welcher Tarifvertrag gilt für wen?
      Geltungsbereich der Tarifverträge
      -  Art des Beschäftigungsverhältnisses
      -  Gebäudereinigungsleistungen
      -  Selbständige Betriebsabteilungen
      -  Hotelreinigung - Leseprobe (aus der 5. Auflage)
      -  „Reinigung nach Hausfrauenart"
      Tarifbindung und Allgemeinverbindlichkeit
      -  mit einem Kapitel zur Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
      Nachbindung und Nachwirkung
       
    • Mindestlohn / Arbeitnehmer-Entsendegesetz
      Zwingende Arbeitsbedingungen
      -  Zwingende allgemeine Arbeitsbedingungen
      -  Zwingende tarifvertragliche Arbeitsbedingungen
         (in der Gebäudereinigung)
      -  Konkurrierende Tarifverträge
      -  Ausschlussfrist
      -  Anrechnung von Lohnbestandteilen auf den Mindestlohn
      Bedeutung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
      -  Arbeitgeber aus dem Ausland
      -  Inländische Reinigungsfirmen
      -  Verleiher
      -  Entleiher
      Durchsetzung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
      -  Kontrolle durch den Staat
      -  Information und Beratung
      -  Bündnis gegen Schwarzarbeit
      -  Evaluation des Mindestlohns in der Gebäudereinigung
      Bürgenhaftung des Generalunternehmers
      Bußgeldhaftung des Generalunternehmers
      Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn
       
    • Lexikon mit Erläuterungen (kursiv: neue Stichwörter in der 9. Auflage)
      Abweichende Abmachungen
      Angestellte
      Arbeitnehmerüberlassung
      Arbeitsbedingungen
      Arbeitserlaubnis
      Arbeitsortprinzip
      Arbeitspapiere
      Arbeitsschutz
      Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit
      Arbeitsunfall
      Arbeitsversäumnis
      Arbeitsvertrag
      Arbeitszeit
      Arbeitszeiterfassung
      Arbeitszeitflexiblisierung
      Ausbildung
      Aushang
      Ausschlussfristen
      Befristung / Befristeter Arbeitsvertrag
      Berufskrankheit
      Betriebsrat
      Corona-Pandemie
      Datenschutz
      Elternzeit
      Fahrtkostenerstattung / Auslösung
      Feiertagsarbeit
      Gender
      Geringfügige Beschäftigung (Minijob)
      Gewerkschaftsbonus
      Glasreinigung
      Gleichbehandlung
      Innungen
      Jahressonderzahlung
      Jugendliche
      Krankenhausreinigung
      Kündigung
      Kündigungsfrist
      Kurzarbeit / Kurzarbeitergeld
      Leistungsverdichtung
      Lohn / Lohngruppen
      Lohnabrechnung
      Lohnfortzahlung
      Lohnlücke
      Masernschutz
      Mehrarbeit
      Mutterschutz
      Nachweispflicht
      Pflegezeit
      Probezeit
      Reinigungsfremde Tätigkeiten
      Renteneintrittsalter
      Schädlingsbekämpfung
      Schulreinigung
      Schwarzarbeit
      Schwerbehinderung
      Selbständige Tätgigkeit
      Straßenreinigung
      Tagesreinigung
      Teilzeitarbeit
      Textform
      Toilettenreinigung
      Überwiegende Tätigkeit
      Unfallversicherung
      Unterhaltsreinigung
      Urlaub / Urlaubslohn / Urlaubsantritt
      Urlaubsabgeltung
      Urlaubsanspruch bei Krankheit
      Urlaubsgeld
      Wartezeit
      Weihnachtsbonus
      Weisungsrecht
      Wiedereinstellung
      Zeugnis
      Zusatzrente
      Zuschläge
       
    • Praxishilfen
      Tarifliche Zusatzrente in der Praxis (Gastbeitrag von SOKA-BAU)
      Checklisten
      -  Einstellungsbogen
      -  Arbeitsvertrag
      -  Kündigung
      -  Mitteilung des Arbeitgebers zum Verfall des Urlaubsanspruchs
       
    • Rechtsprechung (mit Erläuterungen)
      Gerichtliche Entscheidungen zu den Tarifverträgen für die Gebäudereinigung und zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz
       
    • Rechtsgrundlagen (kursiv: in Auszügen)
      Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
      -  Mindestlohngesetz (MiLoG)
      -  Mindestlohn-Dokumentationspflichtenverordnung (MiLoDokV)
      -  Mindestlohn-Aufzeichnungsverordnung (MiLoAufzV)
      -  Mindestlohn-Meldeverordnung (MiLoMeldV)
      -  -  Arbeitnehmer-Entsendegesetz-Meldestellenverordnung (AEntGMeldStellV)
      -  -  Mindestlohngesetz-Meldestellenverordnung (MiLoGMeldStellV)
      -  -  Arbeitnehmerüberlassungsgesetz-Meldestellenverordnung (AÜGMeldstellV)
      -  Entsende-Richtlinie
      -  Mindestlohn-Richtlinie
      -  Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwArbG)
      Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
      -  Lohnuntergrenze in der Arbeitnehmerüberlassung
      Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
      -  Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
      Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
      Berufsbildungsgesetz (BBiG)
      -  Ergänzung zum Berufsbildungsgesetz (nicht amtlich)
      Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
      Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
      Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
      Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
      Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
      -  Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
      Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG)
      Gewerbeordnung (GewO)
      -  Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV)
      Handwerksordnung (HwO)
      Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
      Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
      Mutterschutzgesetz (MuSchG)
      -  Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)
      Nachweisgesetz (NachwG)
      Pflegezeitgesetz (PflegeZG)
      -  Familienpflegezeitgesetz (FPflZG)
      Sozialgesetzbuch (SGB)
      -  Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III)
      -  -  Dritte Kurzarbeitergeldbezugsdauerverordnung (3. KugBeV)
      -  Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV)
      -  Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)
      -  Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI)
      -  Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)
      -  Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)
      Tarifvertragsgesetz (TVG)
      -  Verordnung zur Durchführung des Tarifvertragsgesetzes (TVG-DVO)
      Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
       
    • Ansprechpartner
      Innungsverbände / Innungen
      Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
      Berufsgenossenschaften
      Zusatzversorgungskasse
      Zollbehörden (Finanzkontrolle Schwarzarbeit/FKS)
      Bundesagentur für Arbbeit
      Tarifregister
      Internet
       
    • Literaturhinweise, Abkürzungsverzeichnis, Sachregister (Stichwortverzeichnis)      
             

    Frühere Auflagen des Ratgebers
  • 8. Auflage (2023/2024)
  • 7. Auflage (2021/2022)
  • 6. Auflage (2018/2019)
  • 5. Auflage (2016/2017) - Leseprobe
  • 4. Auflage (2014/2015) - mit Aktualisierung 2015
  • 3. Auflage (2012/2013)
  • 2. Auflage (2010/2011)
  • 1. Auflage (2008/2009)


  • Rechtsanwalt Arne Maier, Schlehenweg 21, 73733 Esslingen


     
         
    Rechtsanwalt
    Arne Maier
    Schlehenweg 21
    73733 Esslingen
    Tel. 0711 / 39 66 405

    
   Rechtsanwalt Arne Maier   
   Schlehenweg 21
   73733 Esslingen

   Rechtsrat
   Rechtsberatung   
   Vertretung

   Arbeitsrecht, Mietrecht, Bankrecht
   www.rechtsrat.ws

    Kontakt / Impressum /
    Datenschutzerklärung


    Rechtsberatung

    Arbeitsrecht

    Bankrecht

    Mietrecht

    Veröffentlichungen




    Die Seiten
    von rechtsrat.ws
    betreffen das
    deutsche Recht.

    Für alle Seiten
    von rechtsrat.ws
    gilt ein allgemeiner
    Haftungsausschluss.